Veröffentlicht am 2. Mai 2022:
Aus gegebenem Anlass:
Stimmen der Vernunft haben es schwer in Kriegszeiten. Statt ihnen zuzuhören und ihre Argumente zu bedenken, werden sie von zu vielen, die Realpolitik für sich in Anspruch nehmen, diffamiert, denunziert und als naiv tituliert. Für alle, die sich mit historischer Spurensuche — besonders in der deutschen Geschichte — beschäftigen, ist ein solcher Vorgang nicht neu. Das ändert nichts an seiner Unerträglichkeit.
Vor diesem Hintergrund ist es für mich selbstverständlich, den Offenen Brief von 28 Intellektuellen und Künstlern an Bundeskanzler Scholz auch auf diese historische Internetseite zu stellen (erstmals veröffentlicht von der Zeitschrift EMMA, am 29. April 2022). Die Gedanken und Argumente, mit denen sie ihre Sorgen über eine Ausweitung des Krieges in der Ukraine auf ganz Europa geltend machen, verdienen es, ernst genommen zu werden. (Weiterlesen)
Veröffentlicht am 10.03.2022:
Die Kolonie am Knast
In seinem Buch »Hast Du uns endlich gefunden« gibt der Schauspieler Edgar Selge kleine Einblicke in das Leben eines Jungen und Jugendlichen, der in den 1950er/60er Jahren rund um die Herforder Gefängnismauern aufgewachsen ist. Den meisten Menschen in Herford ist dieses Leben und diese Gegend fremd. Dabei liegt der Knast doch fast mitten in der Stadt. Außerdem gibt es spannende Dinge zu entdecken, wenn man sich mit der Geschichte dieses Teils der Stadt beschäftigt. (Weiterlesen …)
Veröffentlicht am 10.03.2022
„Nie geklärt“ – Wie starb Karl Twesmann?
Im Juni 1944 starben zwei Bielefelder innerhalb von nur fünf Tagen während der Gestapo-Haft im Polizeigefängnis an der Turnerstraße. Beide wurden, wie Mitgefangene nach dem Ende der Nazi-Herrschaft aussagten, während ihrer Verhöre schwer misshandelt und gefoltert. Beide hätten sich, so teilten es die Gestapo-Beamten ihren Familien mit, während der Haft erhängt. Diese Legende von ihrer „Flucht in den Tod“ hielt sich lange und fand sogar Eingang in die Formulierungen auf ihren Gedenk-Stolpersteinen. Im April 2019 wurde sie für Fritz Bockhorst bereits entfernt. In Kürze soll auch auf Karl Twesmanns Stolperstein zu lesen sein, dass die Umstände seines Todes nie geklärt wurden. (Weiterlesen …)
veröffentlicht am 18. November 2021:
Rubrik: Archiv
Leser-Kommentar zu: Traueransprache für Erhard Krull
veröffentlicht am 11. Juni 2021:
Rubrik: Spurensuche –> Beweisaufnahmen
Kurzer Nachtrag zu: Das Fragezeichen hinter dem katholischen Krankenhaus
Einige ergänzende Informationen und ein weiteres aufbereitetes Luftbild zum besseren Verständnis des Arnold-Panoramas. (Weiterlesen …).
veröffentlicht am 1. Juni 2021:
Rubrik: Spurensuche –> Beweisaufnahmen
Das Fragezeichen hinter dem katholischen Krankenhaus
Damit hatten vermutlich nicht viele gerechnet, dass die Geschichte eines hundert Jahre alten Fotos so spannend sein könnte. Bei einer Online-Veranstaltung der Volkshochschule Herford hatte ich am 20. April 2021 eine Panorama-Ansicht der Stadt Herford vorgestellt, die der 17-jährige Fotografen-Lehrling Wilhelm Arnold im August 1922 vom Turm der Stiftberger Kirche aufgenommen hatte. Viele Fragen wurden an diesem Abend gestellt, eine musste jedoch unbeantwortet bleiben: “Was ist das für ein großes Gebäude hinter dem katholischen Krankenhaus?”, wollte eine Teilnehmerin (Frau Huss) wissen. Es hat ein wenig gedauert, aber inzwischen habe ich eine Antwort gefunden. (Weiterlesen …)
veröffentlicht im April 2021:
Rubriken: Presse und Newsletter
Herford rundum vor hundert Jahren
Am 20. April 2021 habe ich in einer Online-Veranstaltung der Volkshochschule mit mehr als fünfzig Teilnehmern das sogenannte Arnold-Panorama vorgestellt. Hier finden Sie meine eigene Ankündigung dieser Veranstaltung, sowie die Vor- und Nachberichterstattung in den Lokalzeitungen.
Schreibe einen Kommentar