Zuletzt geändert am 24. November 2023:
Geschichte Heiko Ploegers bald auch in der Podcast-Reihe »OstwestFälle«
Nachdem die »Neue Westfälische« bereits Ende August in ihrer Reihe »OWL Crime« über meine Forschungen zum Fall des ermordeten NS-Opfers Heiko Ploeger berichtet hatte (Artikel, siehe hier), wurde ich nun eingeladen, um im Podcast-Studio der NW in Bielefeld eine weitere Folge der »OstwestFälle« aufzunehmen … (Weiterlesen)
Zuletzt geändert am 23. November 2023:
Meine aktuelle Fahndungsliste
Die Ermittlungen zu meinem Projekt »Wer London und wer Moskau hört …« laufen bereits seit einigen Jahren. Inzwischen sind sie weitgehend abgeschlossen. Aber bei so umfangreichen Recherchen gibt es immer wieder auch Fragen und Probleme, die nicht sofort und ohne Hilfe zu lösen sind. Dafür habe ich eine spezielle Fahndungsliste eingerichtet. (Weiterlesen …)
Zuletzt geändert am 23. November 2023:
Mein aktuelles Projekt:
»Wer London und wer Moskau hört …«
Ermittlungen zu mehr als einem Justizmord
Als der Schlosser Heiko Ploeger am 15. September 1944 im Dortmunder Gerichtsgefängnis hingerichtet wurde, sah er sich eindeutig als Opfer eines Verbrechens. In seinem Abschiedsbrief sprach er von einem „Justizmord“. In Ploegers Fall wurden jedoch, ebenso wie in unzähligen anderen Fällen, nie Ermittlungen aufgenommen. Fast achtzig Jahre danach ist das nicht länger hinnehmbar. Mord verjährt nicht. Aber es geht um sehr viel mehr als einen Mordfall. Schon nach den ersten Recherchen zeichnet sich immer mehr ein Sumpf von Unrecht, Gewalt und Verbrechen ab. (Weiter zu meiner Projektbeschreibung und Fahndungsliste…)
Veröffentlicht am 27. Juli 2023:
Ein Stein für Henny Ploeger
Dass Menschen jahrzehntelang »vergessen« wurden, ist ein Vorgang, der denjenigen, die sich mit der Geschichte von Opfern des Nazi-Regimes beschäftigen, immer wieder begegnen kann. 77 Jahre war das Grab Henny Ploegers »unsichtbar«. Im Januar 1946 war sie gemeinsam mit Ihrem ermordeten Ehemann Heiko auf dem Friedhof »Ewiger Frieden« beigesetzt worden. Seit dem 7. Juni dieses Jahres macht auch auf ihrem Grab ein Gedenkstein auf diese mutige Frau und ihre Geschichte aufmerksam. (Weiterlesen …)
Veröffentlicht am 20. Oktober 2022:
Stolperstein für Karl Twesmann ausgetauscht
Im Juni 1944 starben zwei Bielefelder innerhalb von nur fünf Tagen während der Gestapo-Haft im Polizeigefängnis an der Turnerstraße. Beide wurden, wie Mitgefangene nach dem Ende der Nazi-Herrschaft aussagten, während ihrer Verhöre schwer misshandelt und gefoltert. Beide hätten sich, so teilten es die Gestapo-Beamten ihren Familien mit, während der Haft erhängt. Diese Legende von ihrer „Flucht in den Tod“ hielt sich lange und fand sogar Eingang in die Formulierungen auf ihren Gedenk-Stolpersteinen. Im April 2019 wurde sie für Fritz Bockhorst bereits entfernt. Jetzt ist auch auf Karl Twesmanns Stolperstein zu lesen, dass die Umstände seines Todes nie geklärt wurden. (Weiterlesen …)
veröffentlicht am 5. Oktober 2022:
Leser-Kommentar zu: Traueransprache für Erhard Krull
Veröffentlicht am 10.03.2022:
Die Kolonie am Knast
In seinem Buch »Hast Du uns endlich gefunden« gibt der Schauspieler Edgar Selge kleine Einblicke in das Leben eines Jungen und Jugendlichen, der in den 1950er/60er Jahren rund um die Herforder Gefängnismauern aufgewachsen ist. Den meisten Menschen in Herford ist dieses Leben und diese Gegend fremd. Dabei liegt das Gefängnis doch fast mitten in der Stadt. Außerdem gibt es spannende Dinge zu entdecken, wenn man sich mit der Geschichte dieses Teils der Stadt beschäftigt. (Weiterlesen …)
Schreibe einen Kommentar